ArchiveJuli 2017

Rezension: Klassenunterschiede im feministischen Bewegungsalltag

R

Für das Missy Magazine habe ich mit Autorin Julia Roßhart über ihr Buch, Klassismus in feministischen Szenen und das Schweigen über Geld und Herkunft gesprochen. (Interview online nur für Mitglieder zugänglich, gedruckt in der Ausgabe 3/2017 lesbar)

Klassismus als Thema akademisch-feministischer Binnenkritik wird angesichts bildungsbürgerlicher Dominanz und elitärer Normen im Hochschul-Kontext nicht offensiv angegangen, sondern „ignoriert, verdrängt und tabuisiert“ – diesen Befund stellt die Soziologin Julia Roßhart ihrem Buch „Klassenunterschiede im feministischen Bewegungsalltag“ voran. Mit ihrer Dissertation, die sich feministischen Akteurinnen in der BRD der 1980er- und 90er-Jahre widmet, möchte die Autorin dementsprechend dazu beitragen, Forschungslücken zu schließen und weitere – dringend notwendige – Auseinandersetzungen anzuregen. Roßhart hat anhand von Dokumenten, ergänzt durch Gespräche mit Protagonistinnen, verschiedene Formen anti-klassistischer Interventionen innerhalb feministischer Gruppen und Szenen aufgearbeitet: Kritische Reflexionen der eigenen Klassenherkunft waren ebenso wie konkrete Umverteilungsmaßnahmen Versuche, mit Diskriminierungserfahrungen und Privilegien umzugehen. Federführend waren es lesbische Aktivistinnen, die – ohne Zugang zu männlichen Privilegien durch heterosexuelle Partnerschaften, so eine These – Unterschiede und Ausgrenzungen zwischen Frauen und Lesben zum Thema machten. „Ich hoffe sehr, dass es in zwanzig Jahren nicht erst einer Archivrecherche bedarf, um anti-klassistische Interventionen und Perspektiven zu erinnern“, schreibt Roßhart.*

Julia Roßhart: Klassenunterschiede im feministischen Bewegungsalltag. Anti-klassistische Interventionen in der Frauen- und Lesbenbewegung der 80er- und 90er-Jahre in der BRD. w_orten & meer 2016

julia_vorläufiges-cover

*Diese Rezension ist bereits in an.schläge II/2017 erschienen.

Verlinkt

V

Bildpunkt„: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift der IG BILDENDE KUNST widmet sich dem Schwerpunkt Class Matters. Die Künstlerin Julischka Stengele hat darin (unverständliche) Interviewfragen mit einer großartigen Bildstrecke beantwortet.

In Österreich wurden neue Regelungen für den Privatkonkurs beschlossen. Irmi Wutscher erklärt auf FM4 Online, warum das für Menschen mit besonders niedrigen Einkommen eine Erleichterung darstellt.

Auf Diestandard.at habe ich mir die Figur der Fiona Gallagher in der US-Serie „Shameless“ angesehen.

In der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ sind zuletzt Texte erschienen, die Hartz IV als Erfolgsmodell preisen. Eine lesenswerte Replik kommt von Josef Wallner.

Die Performance des theaterpädagogischen Projekts „Willkommen in meinem Prekariat“ hat zwar schon am 19. Juni stattgefunden, auf der dazugehörigen Website findet ihr aber verschiedenes spannendes Material. Ulli Koch und Katharina Fischer haben außerdem einen lesenswerten Text über das Projekt in der aktuellen Ausgabe der an.schläge veröffentlicht.

Die aktuelle Ausgabe der an.schläge widmet sich dem Schwerpunkt Arbeit 4.0: Wie werden und wollen wir in Zukunft arbeiten?

„Die Ursachen für den europäischen Rechtsruck sind in der autoritär-neoliberalen Krisenpolitik der EU zu suchen, die ihre Mitgliedsstaaten zu drastischen Sparmaßnahmen und Sozialkürzungen anhält“, schreibt Hanna Lichtenberger in einem Kommentar in der aktuellen Ausgabe.

unnamed

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Kategorien